Monatsgedanke März

von

Liebe Kirchbürgerinnen und Kirchbürger

die ökumenische Kampagne der kirchlichen Hilfswerke Brot für alle (ev.), Fastenopfer (kath.) und Partner sein (christkath.) begann am 17. Februar 2021 mit dem Eröffnungsgottesdienst,  dieses Jahr turnusgemäss in der Pfarrkirche St. Johannes.

Was es denn da gross zu eröffnen gäbe, wollte ein Kirchbürger wissen. Es gibt in der Tat nicht so viele Anlässe wie in früheren Jahren. Das Grundanliegen der Kampagne bleibt aber bestehen: die sieben Wochen zwischen Aschermittwoch und Ostern zu nutzen, um durch innere Einkehr, freiwilligen Verzicht und Umkehr zum Handeln zu kommen. Wahrscheinlich ist der Ausdruck „freiwilliger Verzicht“ im Moment noch weniger beliebt als sonst. Müssen wir doch seit Ausbruch der Pandemie auf so vieles verzichten. Das stellt sich die Frage, ob wir nicht dieses Jahr ganz auf derartige Übungen wie „Klimagerechtigkeit“ verzichten.

Erzwungener Verzicht ist in unserer ökumenischen Kampagne aber gar nicht gemeint. Gemeint ist, sich neu vor Augen zu führen, was im Leben wirklich wichtig ist. Gemeint ist, die eigene Lebenssituation, aber auch die Tradition immer wieder zu überprüfen und womöglich zu verändern. Gemeint ist, dass ich mich selbst und meinen Lebensstil anschaue: auf der spirituellen, aber auch auf der praktischen Ebene. Wie steht es um meine Beziehung zu Gott? Wie verhalte ich mich gegenüber meinen Mitmenschen?  Was behalte ich bei, was ändere ich? Das ist ein lebendiger Prozess, der an einer Stelle im Alten Testament bildhaft beschrieben wird: „Es ströme aber das Recht wie Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach.“ (Amos 5,21–24).  Etwas weniger blumig und angewendet auf uns: freiwilliger Verzicht kann ein Gewinn sein. Ich merke, wie ich freier werde von dem, was mich ausbremst. Ich kann mich Gott und meinen Mitmenschen zuwenden. Ich bin frei, neue Wege einzuschlagen im Umgang mit Gottes Schöpfung. Dafür will die ökumenische Kampagne auch dieses Jahr wieder werben. Und das funktioniert auch unter Pandemiebedingungen.

Zurück